19.03.2025
ESG-Datenmanagement neu gedacht: Wincasa integriert Erfassung, Aufbereitung und Reporting Ihrer Nachhaltigkeitsdaten
Die Anforderungen an ESG-Reporting steigen: Investoren, Regulierungsbehörden und Benchmarks wie GRESB verlangen belastbare, auditierbare Nachhaltigkeitsdaten. Doch viele Eigentümer kämpfen mit verstreuten, unstrukturierten Informationen und hohem manuellem Aufwand. Wincasa bietet eine Lösung, die den gesamten Prozess von der Datenerfassung bis zur Berichterstattung optimiert.
«Während früher die Offenlegung von ESG-Daten freiwillig war, geht der Trend heute klar hin zu regulatorischen Vorgaben», sagt Dr. Niklas Naehrig, Leiter Consulting & Sustainability bei Wincasa. «Die Ansprüche an Datenqualität und -quantität steigen massiv. Wer heute noch mit Excel-Tabellen arbeitet, wird der zunehmenden Komplexität nicht mehr gerecht.»
Um Immobilieneigentümern eine effiziente und auf Wunsch sogar auditierte ESG-Berichterstattung zu ermöglichen, setzt Wincasa auf eine digitale Datenplattform. Diese verarbeitet unterschiedlichste Quellen, überprüft automatisch die Datenqualität und generiert standardisierte Reports.
Auditierbarkeit als Schlüssel zum Erfolg
Ein zentrales Problem im ESG-Reporting ist die Verlässlichkeit der Daten. Viele Unternehmen liefern zwar Zahlen, doch oft fehlen klare Nachweise oder standardisierte Prüfverfahren. «Unsere Lösung erfüllt die Anforderungen des International Standard on Assurance Engagements (ISAE 3000) und stellt sicher, dass ESG-Daten nicht nur korrekt erfasst, sondern auch auditierbar sind», betont Niklas Naehrig.
Durch automatisierte Plausibilitätsprüfungen können Anomalien und fehlende Werte frühzeitig erkannt und korrigiert werden. So wird sichergestellt, dass ESG-Daten sowohl für interne Analysen als auch für externe Prüfungen und Zertifizierungen belastbar sind.
Weniger Aufwand, mehr Erkenntnisse
Für institutionelle Eigentümer bedeutet ein strukturiertes ESG-Datenmanagement vor allem eine massive Reduktion des administrativen Aufwands. Die von Wincasa gemeinsam mit Novalytica entwickelte Technologie ermöglicht es, Verbrauchsdaten aus Rechnungen automatisch auszulesen, zu strukturieren und mit weiteren Kennzahlen zu verknüpfen. «Dadurch lassen sich ESG-Reports auf Knopfdruck generieren – und zwar für alle gängigen Standards wie GRESB, REIDA oder AMAS», erklärt Niklas Naehrig.
ESG-Daten als strategischer Vorteil
Die Optimierung des ESG-Datenmanagements bringt nicht nur regulatorische Sicherheit, sondern auch strategische Vorteile. Eigentümer erhalten tiefe Einblicke in den Nachhaltigkeitsstatus ihres Portfolios und können frühzeitig Massnahmen ableiten. Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse unterstützt Wincasa seine Kunden auch bei der Umsetzung von CO2-Absenkungs- und weiteren Nachhaltigkeitsmassnahmen direkt am Objekt.
«Wer seine ESG-Daten sauber verwaltet, kann fundierte Investitionsentscheidungen treffen, Einsparpotenziale identifizieren und langfristig den Wert seiner Immobilien steigern», sagt Naehrig. «Nachhaltigkeit ist kein reines Reporting-Thema mehr – es ist ein wesentlicher Faktor in der Wertentwicklung von Immobilien.»
Mit der digitalen ESG-Datenlösung setzt Wincasa neue Massstäbe im Property Management. Sie sorgt für strukturierte, geprüfte und auditierbare Nachhaltigkeitsdaten – und erleichtert damit Eigentümern die Umsetzung einer zukunftsgerichteten ESG-Strategie.
Mehr erfahren: